Programmheft Deutscher Tanzpreis 2020

Festschrift Preisträgerin 2020

Festschrift Tanzpreis Ehrungen 2020

DEUTSCHER TANZPREIS 2020

Raimund Hoghe erhält den DEUTSCHEN TANZPREIS 2020

Raimund Hoghe gehört seit Jahren international zu den wichtigsten ChoreographInnen, die sowohl ästhetisch als auch politisch Maßstäbe setzen. Einer der treibenden Impulse seiner Theaterarbeit fasst der Choreograph und Tänzer Hoghe selbst in einem Satz von Pier Paolo Pasolini zusammen: »Den Körper in den Kampf werfen“. In seinem Fall ein Körper, der nicht der Norm oder gängigen Schönheitsidealen entspricht. Seine Stücke reagieren auf die politischen Zeitläufte, ohne dabei jemals die eigene künstlerische Handschrift aus den Augen zu verlieren: Sie widmen sich brisanten gesellschaftspolitischen Themen wie der deutschen Geschichte, vielfältigen Formen der Ausgrenzung oder der aktuellen politischen Lage, etwa Europas Umgang Europas mit Geflüchteten. Seine Werke teilen ein Archiv gemeinsamer gesellschaftlicher Erfahrungen, dem sich die eigene Geschichte der ZuschauerInnen anschließen kann. Hoghes künstlerische Arbeit beharrt auf und praktiziert seit Jahren Inklusion und Diversität, ohne unter dieser Flagge zu segeln. Für seine Kreationen, in denen auf vielfältige Weise getanzt und gesprochen, Musik gehört und agiert wird, arbeitet Hoghe mit exzeptionellen TanzkünstlerInnen zusammen. Seit den 1990er Jahren prägt er eine ganz eigene Ästhetik und verfolgt sie seither mit einzigartiger Intensität und Konsequenz. Seine hohe Kunst der Achtsamkeit, der gesteigerten Wahrnehmung ermöglicht einen neuen Blick auf den Tanz und ist nicht zuletzt ein unablässiges Experiment mit Schönheit. Mit dem Tanzpreis 2020 wird ein Lebenswerk eines Künstlers geehrt, der nie versucht hat, das System zu bedienen, sondern es mit ungewöhnlichem Mut und persönlichem Einsatz zu verändern.

Jurybegründung DEUTSCHER TANZPREIS 2020

 

Biografie Raimund Hoghe

 

 

EHRUNG ALS HERAUSRAGENDER INTERPRET 2020

Friedemann Vogel
Kammertänzer und Erster Solist des Stuttgarter Balletts

Nur wenige männliche Balletttänzer seiner Generation haben eine derartig konstante künstlerische Karriere vorzuweisen und können auf eine vergleichbare internationale Laufbahn blicken, wie der gebürtige Stuttgarter Friedemann Vogel. Seit über 20 Jahren Mittglied des Stuttgarter Balletts ist er mittlerweile ein Weltstar. Seine Kunst und sein Können sind auf der ganzen Welt gefragt.  Als angesehener Botschafter seines Landes hat er dessen Ballettlandschaft in den vergangenen Jahren stark mitgeprägt.
Vogel brilliert in den großen Ballettklassikern genauso wie im Zeitgenössischen. Viele bedeutende Choreographen haben im Verlauf der letzten Jahre für ihn kreiert. Seine große Emotionalität gepaart mit einer exzellenten Technik sucht seinesgleichen. Diese Kombination ist es, die aus ihm einen so besonderen, einzigartigen Tänzerdarsteller macht. Man nimmt ihm ab was er verkörpert – und das über alle stilistischen Grenzen hinweg. Mit Friedemann Vogel bekommt ein Künstler die Ehrung des Deutschen Tanzpreis 2020 als herausragender Interpret, dessen beispielloser Antrieb nicht nur die Perfektion des Balletttanzes ist, sondern gleichzeitig der große Drang, immer wieder Neues im Tanz entdecken zu wollen.

Jurybegründung DEUTSCHER TANZPREIS 2020

 

Biografie Friedemann Vogel

 

 

EHRUNG FÜR HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE ENTWICKLUNGEN IM TANZ 2020

Antje Pfundtner in Gesellschaft (APiG)

Antje Pfundter arbeitet seit vielen Jahren in Hamburg als zeitgenössische Choreografin mit einem sehr besonderen Profil, das auch die gesellschaftliche Dimension von Tanz reflektiert, durch die Themen ihrer Stücke ebenso wie durch ihre stets auf Gesellschaft angelegte und in Gesellschaft organisierte Arbeitsweise. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten im Bereich Moderne Theaterdans. Neben ihren weltweit gezeigten Soli „eigenSinn“ und „TIM ACY“ war sie mit vielen Gruppen- und Kooperationsprojekten erfolgreich. So wurde sie mehrfach zur Tanzplattform Deutschland eingeladen und 2016 mit dem George Tabori-Preis geehrt.
Seit 2012 entwickelt sie im Team „Antje Pfundtner in Gesellschaft“ (APiG) neben Bühnenstücken und Produktionen mit Kindern und Jugendlichen auch innovative Formate zum Thema Gastgeberschaft. So gibt es schon seit zwei Jahren die im TANZPAKT Stadt-Land-Bund geförderten TISCHGESELLSCHAFTEN, zur Vernetzung, Ressourcenteilung und Verstetigung von Wissensaustausch. Durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Verbesserung der Zusammenarbeit von Tanzschaffenden hat sie, verbunden mit ihren im besten Sinne sparten- und generationenübergreifenden kreativen Impulsen, schon vieles von dem realisieren können, was sie als Ziel ihrer Arbeit mal eine „nachhaltige Selbstermächtigung der Szene“ genannt hat.
Für ihr künstlerisches Schaffen und ihr vielfältiges Engagement in der Tanzvermittlung sollen Antje Pfundtner und ihre Gesellschaft dieses Jahr die Ehrung des Deutschen Tanzpreises für „herausragende Entwicklungen“ erhalten.

Jurybegründung DEUTSCHER TANZPREIS 2020

 

Biografie Antje Pfundtner

 

 

 

EHRUNG FÜR HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE ENTWICKLUNGEN IM TANZ 2020

Raphael Hillebrand

Die urbane Szene ist bislang weder im Dachverband Tanz noch bei solchen Ehrungen je vertreten gewesen. Raphael Hillebrand ist Deutscher, aufgewachsen in Hongkong als Sohn eines afrikanischen Vaters und einer deutschen Mutter, ein Umstand, der noch heute Menschen zu Diskriminierungen verleitet. Das sei hier deshalb erwähnt, um seine Streitlust sowohl für einen aussagestarken zeitgenössischen Tanz wie auch für einen Urban Dance mit deutlicher Botschaft zu ehren: Diese Streitlust ist wichtig sowohl für die HipHop-Community als auch für die zeitgenössische Szene. Raphael Hillebrand hat dazu den Schritt über Grenzen gewagt und ein Studium an der Hochschule für Zeitgenössischen Tanz absolviert, ohne je seine Breakdance-Herkunft zu leugnen. Sein Motor bleibt der Kampf gegen Grenzziehungen nicht nur zwischen den Künsten, sondern auch zwischen den Menschen, die oftmals in einer jeweiligen Kunstform ihre Ansprüche an und Sichtweisen auf die Welt formuliert sehen wollen. Sein politisches Engagement in der kleinen Partei Die Urbane und sein Engagement für einen Tanz, der sich nicht in straßentauglicher Rebellion und nicht in intellektueller Selbstreflexion genügt, passen bei ihm nahtlos zusammen. Raphael Hillebrand ehren wir, weil er bei allem Charme und aller Offenheit ein Künstler durch und durch ist, der im Körper einen Motor erkennt, der die soziale Unwucht in unserer Gesellschaft nur durch Mut überwinden kann.

Jurybegründung DEUTSCHER TANZPREIS 2020

 

Biografie Raphael Hillebrand

Video: Von der Straße auf die Bühne | zdf.de "drehscheibe" vom 17. Juni 2020