AUSLOBUNG DEUTSCHER TANZPREIS 2024

Der Dachverband Tanz Deutschland ruft Verbände und Institutionen des Tanzes sowie alle Tanzschaffenden auf, Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2024 einzureichen.

Einsendefrist ist der 15. Januar 2024.

Mit dem Deutschen Tanzpreis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt und aktuelle Positionen im Tanz ausgezeichnet. Das künstlerische Schaffen von Choreograf*innen, Tänzer*innen, Ensembles oder Kollektiven steht im Mittelpunkt. Gleichwohl können auch Persönlichkeiten der Pädagogik, Publizistik, Wissenschaft oder anderer Bereiche des Tanzschaffens vorgeschlagen werden. Zusätzlich verleiht der Dachverband Tanz Deutschland zwei Ehrungen: optional eine Ehrung für das Lebenswerk, eine Ehrung als herausragende*r Interpret*in/herausragendes Ensemble/Kollektiv oder eine Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz.

Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2024

Die Vorschläge für die Wahl der*des Preisträger*innen können von Vertreter*innen von Verbänden und Institutionen des Tanzes sowie von allen Tanzschaffenden eingereicht werden. Als Verbände sind sowohl bundesweite als auch regionale Zusammenschlüsse aller Bereiche des Tanzschaffens in Deutschland vorschlagsberechtigt. Als Institutionen werden Kompanien, Künstler*innenkollektive, Produktionshäuser, Schulen, Archive und vergleichbare feste Einrichtungen des Tanzes angesehen. Auch Einzelpersonen aus dem Tanzbereich können einen Vorschlag einreichen.

Bitte nutzen Sie zur Einreichung der Vorschläge das untenstehende Online-Formular.

Auslobung Deutscher Tanzpreis 2024

Informationen zur Datenverarbeitung

Im Rahmen des Anmeldeformulars übermitteln Sie personenbezogene Daten an den

Dachverband Tanz Deutschland e.V.
Mariannenplatz 2
10997 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 37 44 33 92
E-Mail: info(at)dachverband-tanz.de

Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Speicherung der Daten in einer nicht-öffentlichen (internen) Datensammlung beim DTD
  • Kontaktaufnahme durch den DTD unter Verwendung von E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für Nachfragen in Bezug auf Expertisen oder für Anfragen.
  • Übermittlung von Name und Kontaktdaten an Dritte, insbesondere Mitglieder des DTD oder Kooperationspartner*innen bei Veranstaltungen (z.B. Symposien, Konferenzen, AG ́s, Juries, Fachgruppen).

Ihre Rechte:

  • Sie können von DTD jederzeit gem. Art. 15 DS-GVO Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dazu gehört insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer,
  • gem. Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der beim DTD gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gem. Art. 17 DS-GVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gem. Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter den dort geregelten Voraussetzungen verlangen;
  • gem. Art. 20 DS-GVO die personenbezogenen Daten, die Datenbetroffene*r bereitgestellt hat, in einem dort geregelten Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen und
  • gem. Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.

Hinweis und Einverständnis zum Datentransfer an die Microsoft Corporation:

Zur internen Datenverarbeitung nutzt der Dachverband Tanz Deutschland Produkte und Dienste der Microsoft Corporation (Varianten des Dienstes Microsoft 365) mit Sitz in den USA. Microsoft hat die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission in die Lizenzvereinbarungen seiner in der EU angebotenen Produkte übernommen, die USA werden vom Europäischen Gerichtshof jedoch als Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht weiterhin das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Gerichte, US- Strafverfolgungsbehörden- und nationale Sicherheitsbehörden im Einklang mit dessen Gesetzen zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie "Ja" anklicken, willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1, S.1., lit. a DSGVO ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können.

Weitere Informationen zum Hosting der Daten bei Microsoft 365 in Rechenzentren in Deutschland finden Sie z.B. unter

https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-365-local-datacenter